Wir und unsere Gemeinde

Natur genießen –
gemeinsam leben

Im Süden der Mecklenburgischen Schweiz im Landkreis Mecklenburgische Seenplatte liegt unsere Gemeinde Vollrathsruhe. In der Nähe unserer Gemeindegrenze entspringt die Westpeene, ein Quellfluss der Peene. Zu unserer Gemeinde gehören die Ortsteile Klein-Luckow, Hallalit, Groß Rehberg, Kirch Grubenhagen, Klein Rehberg und Schloß Grubenhagen im Naturpark Mecklenburgische Schweiz und Kummerower See.

Der Geo- und Kulturverein Steinreich e.V. gründete sich 2019 ursprünglich, um den Erhalt und die Pflege des Steingartens in Schloß Grubenhagen und der Grabkapelle im Schloßgarten von Vollrathsruhe zu ermöglichen. Im März 2024 blühte der Verein als Heimat- und Kulturverein „Steinreich“ Vollrathsruhe e.V.  auf und wuchs mit neuen aktiven Mitgliedern und neuen Aufgaben – die Gestaltung eines bunten Gemeindelebens mit Kultur und Veranstaltungen für Jung und Alt über das ganze Jahr.

Unsere Ortsteile

Klein aber Oho

Vollrathsruhe

Der Name des Ortes stammt von Vollrath Levin II. von Maltzahn, der Mitte des 18. Jahrhunderts den Pfarracker von Kirch-Grubenhagen erhielt. Später waren die Familien Heise-Rothenburg, Karl von Maltzahn und von Tiele-Winckler im Besitz des Gutes. Das neobarocke Schloss wurde nach einem Brand 1917 mit einem Mansardendach und pavillonähnlichen Seitentrakt neu aufgebaut. Die achteckige Schlosskapelle stammt aus dem 19. Jahrhundert. Von dem Aussichtsturm im Ort gibt es einen wunderbaren Blick in die Landschaft der Mecklenburgischen Seenplatte. Ein weiteres Highlight ist auch die urwüchsige Trauerbuche gegenüber des Turms.

Klein Luckow

Das kleine Dorf wurde 1316 als Lucowe erstmals urkundlich erwähnt. Mitte des 18. Jahrhunderts wurde ein Gutshaus als Fachwerkbau gebaut, welches Ende des 19. Jahrhunderts durch ein zweistöckiges, 10achsiges Gebäude des Gutsbesitzers Otto von Müller-Westenbrügge abgelöst wurde. Dieses existiert jedoch leider nicht mehr. Zum Gutsbereich gehörten auch Bockholt und Krevtsee. Ein Spaziergang durch die Wälder und Felder führt zum Naturschutzgebiet „Wüste und Glase“. Der Name Glase stammt von einer im 17. Jahrhundert betriebenen Glashütte in der Nähe. Das Naturschutzgebiet „Wüste und Glase“ ist ein als Naturschutzgebiet ausgewiesener Ausschnitt der Endmoränenlandschaft zwischen den Gemeinden Lalendorf und Vollrathsruhe.

Schloß Grubenhagen

Die alte Burganlage aus dem 13. Jahrhundert der Familie von Grube gab dem Ort seinen Namen, ist jedoch nur noch in wenigen Teilen ersichtlich, aber dennoch sehenswert. Die Familie von Maltzan erwarb bereits 1364 die Burganlage und hatten das Gut bis 1945 inne. Das Gutshaus der Familie wurde erst später Mitte des 19. Jahrhunderts erbaut und 1991 zurückerworben und saniert. Der Steingarten unseres Vereins informiert umfassend über die Geschichte der dort ausgelegten Steine und deren Herkunft. Führungen durch den Steingarten werden vom Verein angeboten. 

Klein Rehberg

In Klein Rehberg ist die Natur wunderbar erhalten und eine Wanderung am Bach entlang entspannt die Seele. Klein Rehberg befindet sich nahe eines der ältesten Naturschutzgebiete Mecklenburg-Vorpommerns, dem Naturschutzgebiet „Hellgrund'“.

Kirch Grubenhagen

Das alte Kirchendorf ist fast vollständig erhalten. Namensgebend ist die, über dem Dorf auf einem Hügel stehende, Kirche St. Johannis. Die alte Schmiede, der ehemalige Gasthof und der alte Pfarrhof sind erhalten.

Hallalit

Der Ortsname soll aus der Jagdsprache kommen und so viel bedeuten wie: „da liegt er“. Gleich am Ortseingang findet man mit seinen 104 Metern das längste Haus Norddeutschlands, welches darum auch den Namen „dat lange Hus“ trägt. Der lange Katen bot 16 Familien ein Dach über dem Kopf. Er wurde um 1855 gebaut.

Groß Rehberg

Von hier aus lassen sich wunderbare Spaziergänge in diverse Richtungen unternehmen. Zwischen den Ortsteilen Kirch Grubenhagen und Groß Rehberg wird man mit einem wunderbaren Ausblick in das „Malchiner Becken“ mit dem Malchiner See belohnt.

Cookie Consent Banner von Real Cookie Banner